Industriepumpen Als unverzichtbare Ausrüstung in der Fertigungs-, Chemie-, Energie- und Wasseraufbereitungsindustrie spielen sie eine entscheidende Rolle für die Produktionseffizienz und Betriebssicherheit. Bei längerem Einsatz treten bei Pumpen jedoch häufig verschiedene Ausfälle auf. Wenn diese Probleme nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden, können sie den Energieverbrauch erhöhen, die Wartungskosten erhöhen oder sogar zu Produktionsausfällen führen.
Pumpe fördert keine Flüssigkeit oder unzureichender Durchfluss
Mögliche Ursachen
- Leckage oder Verstopfung der Saugleitung : Durch kleine Risse oder lose Verbindungen kann Luft eindringen, wodurch das Vakuum und die Saugleistung verringert werden.
- Zu große Saughöhe oder Fußventil nicht geöffnet : Wenn die Saughöhe die Auslegungsgrenze der Pumpe überschreitet, kann die Pumpe keine Flüssigkeit ansaugen. Ein festsitzendes oder geschlossenes Fußventil blockiert ebenfalls den Flüssigkeitseintritt.
- Pumpe nicht angesaugt, Kavitation tritt auf : Lufteinschlüsse verringern die Pumpeffizienz und können das Laufrad beschädigen.
- Laufradverschleiß oder unzureichende Drehzahl : Langfristiger Betrieb führt zu verschlissenen Laufrädern, wodurch der Wirkungsgrad sinkt; Eine niedrige Motorgeschwindigkeit verringert die Förderhöhe und den Durchfluss.
Fehlerbehebung und Lösungen
- Überprüfen Sie die Dichtung der Saugleitung , insbesondere Verbindungen und Flansche.
- Stellen Sie sicher, dass der Saugeinlass frei ist , Filter reinigen und Schmutz entfernen.
- Füllen Sie die Pumpe erneut an und lassen Sie die Luft ab Achten Sie darauf, dass keine Luft darin verbleibt.
- Motorgeschwindigkeit messen ; Reparieren oder ersetzen Sie den Motor bei Bedarf. Ersetzen Sie verschlissene Laufräder.
Übermäßige Vibration oder Lärm
Mögliche Ursachen
- Schlechte Ausrichtung von Pumpe und Motor : Eine Fehlausrichtung der Kupplung führt zu starken Vibrationen.
- Rotorunwucht oder Lagerverschleiß : Selbst eine geringfügige Exzentrizität rotierender Teile verstärkt die Vibration.
- Kavitation am Saugende : Der Blasenkollaps erzeugt Aufprallkräfte, die Lärm und Vibrationen verursachen.
- Instabile Rohrhalterung oder Resonanz : Lange Rohrleitungen oder hohe Strömungsgeschwindigkeiten erhöhen die Resonanzgefahr.
Fehlerbehebung und Lösungen
- Kupplung neu ausrichten mit Messuhren oder Fühlerlehren.
- Lager prüfen , bei Mangel Schmiermittel hinzufügen, bei Beschädigung ersetzen.
- Saugbedingungen verbessern durch Verringern der Saughöhe, Vergrößern des Rohrdurchmessers oder Verkleinern der Rohrbögen.
- Rohrleitungsstützen verstärken um Vibrationen und Resonanzen zu minimieren.
Pumpe überhitzt oder Lager laufen heiß
Mögliche Ursachen
- Unzureichendes oder minderwertiges Schmieröl : Unzureichende Schmierung erhöht Reibung und Temperatur.
- Lagerschaden oder unsachgemäße Montage : Eine falsche Installation führt zu einer ungleichmäßigen Lastverteilung.
- Zu hoher Axialschub : Die Fluiddynamik im Laufrad erzeugt Axialkräfte, die die Lager überlasten.
- Fehlfunktion des Kühlsystems : Verstopfte oder geschlossene Kühlleitungen können die Wärme nicht abführen.
Fehlerbehebung und Lösungen
- Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und die Ölqualität , Öl nach Bedarf nachfüllen oder ersetzen.
- Beschädigte Lager ersetzen , um die richtige Montageausrichtung sicherzustellen.
- Waagegeräte prüfen B. Ausgleichsscheiben oder Löcher, anpassen und ggf. anpassen.
- Sorgen Sie für eine Kühlwasserzirkulation , insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen.
Übermäßiger Energieverbrauch
Mögliche Ursachen
- Pumpe arbeitet außerhalb ihres besten Effizienzpunkts (BEP) : Der Betrieb außerhalb der Auslegungsbedingungen erhöht den Stromverbrauch.
- Zu hoher Leitungswiderstand : Zu viele Bögen, Ventile oder zu kleine Rohre erhöhen den Energieverlust.
- Laufrad oder Dichtung verschlissen : Der Wirkungsgrad nimmt mit zunehmendem Verschleiß deutlich ab, wodurch der Stromverbrauch steigt.
- Falsche Motordimensionierung : Über- oder unterdimensionierte Motoren verringern den Wirkungsgrad.
Fehlerbehebung und Lösungen
- Betriebsbedingungen anpassen um die Pumpenleistung näher an den Nennpunkt zu bringen.
- Optimieren Sie die Rohrleitungsanordnung , Ellenbogen und lokalen Widerstand reduzieren.
- Ersetzen Sie verschlissene Komponenten regelmäßig wie Laufräder und Dichtungen.
- Wählen Sie einen geeigneten Motor aus das den Strombedarf ohne Überdimensionierung abdeckt.
Schwere Leckage
Mögliche Ursachen
- Verschleiß der Gleitringdichtung oder Packung : Langfristiger Druck und Reibung verschlechtern die Dichtungsleistung.
- Unsachgemäßer Einbau der Dichtung : Eine ungleichmäßige Axialkraft auf die Dichtflächen führt zu Undichtigkeiten.
- Rohrleitungsvibrationen wirken sich auf Dichtungen aus : Vibrationen des Pumpenkörpers werden auf die Dichtungen übertragen, was die Leckage beschleunigt.
Fehlerbehebung und Lösungen
- Ersetzen Sie verschlissene Dichtungen oder Packungen , vorzugsweise mit verschleißfesten und korrosionsbeständigen Materialien.
- Dichtflächen wieder einbauen und anpassen um eine gleichmäßige Kompression zu gewährleisten.
- Rohrleitungshalterungen verstärken um Vibrationseinflüsse auf das Dichtungssystem zu minimieren.
Häufige Ausfälle von Industriepumpen und Referenz zur Fehlerbehebung
| Fehlertyp | Hauptsymptome | Häufige Ursachen | Schnelle Fehlerbehebung |
|---|---|---|---|
| Kein Durchfluss/geringer Durchfluss | Kein Flüssigkeitsausstoß, geringe Kapazität | Leckage, zu große Saughöhe, Verschleiß | Saugleitung prüfen, erneut ansaugen, Motor prüfen |
| Übermäßige Vibration/Lärm | Starkes Zittern, ungewöhnliche Geräusche | Fehlausrichtung, Kavitation, Resonanz | Kupplung ausrichten, Saugkraft verbessern, Rohr verstärken |
| Überhitzung/Lager heiß | Heißes Gehäuse, Öltemperatur steigt | Schlechte Schmierung, Axialschub, Kühlung | Öl nachfüllen, Waage einstellen, Kühlsystem prüfen |
| Hoher Energieverbrauch | Hohe Leistung, geringer Wirkungsgrad | Off-Design-Betrieb, hoher Widerstand | BEP anpassen, Rohrleitungen optimieren, Laufräder austauschen |
| Schwere Leckage | Flüssigkeitsaustritt, Dichtungsfehler | Dichtungsverschleiß, schlechte Installation, Vibration | Dichtungen ersetzen, ordnungsgemäß wieder einbauen, verstärken |



.jpg)















TOP