Zu den Eigenschaften von Gülle gehören ein hoher Feststoffgehalt und eine hohe Viskosität, wodurch sie während des Transports anfällig für Strömungs- und Druckschwankungen ist. Durch Echtzeitüberwachung können die Pumpengeschwindigkeit und die Betriebsparameter rechtzeitig angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Gülle mit einem guten Durchfluss und Druck transportiert wird, wodurch Sedimentation und Verstopfung durch zu niedrige Durchflussrate sowie Geräteschäden durch zu hohen Druck vermieden werden. Eine effektive Flusskontrolle kann außerdem den Energieverbrauch senken und die Gesamttransporteffizienz verbessern, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden.
Während der Schlammpumpe Während des Transportprozesses können abnormale Änderungen des Durchflusses und des Drucks zu Problemen wie Pumpenüberlastung, Vibrationen und mechanischem Verschleiß führen. Wenn beispielsweise die Durchflussrate zu niedrig ist, kann die Pumpe „trocken laufen“, was zu einem Temperaturanstieg und einer Beschädigung der Komponenten führt. Eine zu hohe Durchflussrate kann zu einem übermäßigen Druck in der Rohrleitung führen, was das Risiko von Leckagen und Brüchen erhöht. Die Echtzeitüberwachung kann dabei helfen, potenzielle Fehler zu erkennen, im Voraus Maßnahmen zu ergreifen und die Möglichkeit unerwarteter Ausfallzeiten zu reduzieren.
Die Bergbauumgebung geht häufig mit komplexen Arbeitsbedingungen und potenziellen Sicherheitsrisiken einher. Die Echtzeitüberwachung von Durchfluss und Druck kann nicht nur Geräteausfälle verhindern, sondern auch die Sicherheit der Bediener schützen. Hoher Druck oder abnormaler Durchfluss können zu Rohrbrüchen, Spritzern oder Undichtigkeiten führen und eine Gefahr für den Arbeiter vor Ort darstellen. Durch das Überwachungs- und Alarmsystem können Bediener rechtzeitig über anormale Zustände informiert werden, sodass Notfallmaßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit getroffen werden können.
Das Echtzeit-Überwachungssystem kann nicht nur aktuelle Durchfluss- und Druckdaten liefern, sondern auch historische Daten aufzeichnen, um eine Grundlage für spätere Analysen zu liefern. Diese Daten helfen, die Betriebsleistung der Pumpe zu bewerten, langfristige Trends zu erkennen und eine Grundlage für die Wartung und Optimierung der Ausrüstung zu liefern. Durch die Analyse der Daten können potenzielle Probleme entdeckt, ein sinnvoller Wartungsplan erstellt und die Lebensdauer der Geräte verlängert werden.