Der Wirbelpumpe Erzeugt durch das schnell rotierende Laufrad eine starke Wirbelbewegung, die starke Turbulenzen und Scherkräfte in der Flüssigkeit erzeugen kann. Diese Kraft ermöglicht einen umfassendenren Kontakt und eine bessere Durchmischung zwischen flüssigen und festen Partikeln und verbessert so den Mischeffekt. Im Vergleich zu herkömmlichen Mischern können Wirbelpumpen ein gleichmäßigeres Mischsystem bilden, um die Konsistenz und Stabilität der Materialien während des Mischvorgangs sicherzustellen.
Die Wirbelpumpe nutzt Zentrifugalkraft und Scherkraft, um in kurzer Zeit eine gleichmäßige Vermischung von Flüssigkeit und Partikeln zu erreichen. Diese effiziente Mischmethode verkürzt die Mischzeit erheblich und verbessert die Produktionseffizienz. In der industriellen Produktion bedeutet dies, dass der Mischprozess schneller abgeschlossen werden kann, die Belegungszeit der Anlagen verkürzt und die Gesamtproduktionskapazität erhöht wird.
Das Mischprinzip der Wirbelpumpe beruht nicht auf der Flügelrotation eines herkömmlichen Mischers, sondern wird durch die Gestaltung der Leitflügel und die Hochgeschwindigkeitsrotation der Flüssigkeitsturbulenzen und Scherkräfte erzeugt. Diese Mischmethode verbraucht weniger Energie als herkömmliche Mischer. Bei langfristiger Nutzung können die Betriebskosten des Unternehmens erheblich gesenkt und der wirtschaftliche Nutzen verbessert werden.
Die Wirbelpumpe eignet sich zum Mischen verschiedener Flüssigkeiten und körniger Materialien. Sein konstruktiver Aufbau und sein Funktionsprinzip ermöglichen den Umgang mit Materialien unterschiedlicher Viskosität und Eigenschaften. Dadurch haben Wirbelpumpen breite Anwendungsperspektiven in der Chemie-, Lebensmittel-, Pharma- und anderen Industrien. Darüber hinaus weist die Wirbelpumpe eine hohe Korrosions- und Verschleißfestigkeit auf und kann sich an raue Arbeitsumgebungen anpassen.